vertun

vertun

* * *

ver|tun [fɛɐ̯'tu:n], vertat, vertan (ugs.):
1. <tr.; hat (Geld, Zeit) verbrauchen, ohne auf Sinn und Nutzen zu achten:
er hat sein ganzes Geld vertan; wir vertun viel zu viel Zeit mit nutzlosen Debatten.
Syn.: durchbringen (ugs.), vergeuden, 1 verzetteln.
2. <+ sich> sich irren:
ich habe mich da vertan.
Syn.: auf dem Holzweg sein, im Irrtum sein, schiefliegen (ugs.), sich täuschen.

* * *

ver|tun 〈V. 267; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \vertun
1. mit nichtigen Dingen verschwenden (Geld)
2. mit oberflächlichen od. nutzlosen Beschäftigungen verbringen (Zeit)
● die Zeit, kostbare Zeit mit Reden, Warten \vertun
II 〈V. refl.〉 sich \vertun sich irren ● da habe ich mich vertan; ich habe mich in der Zeit vertan

* * *

ver|tun <unr. V.; hat:
1. [mhd. vertuon, ahd. fertuon] etw. (Wertvolles, Unwiderbringliches o. Ä.) nutzlos, mit nichtigen Dingen verschwenden, vergeuden:
Zeit, Geld nutzlos v.;
eine Chance v.;
all ihre Mühe war vertan (vergeblich);
eine vertane (nicht genutzte) Gelegenheit.
2. <v. + sich> (ugs.) sich (bei etw.) irren, einen Fehler machen:
sich beim Rechnen, Eintippen v.;
<subst.:> da gibts kein Vertun (landsch.; das ist unbezweifelbar, ist wirklich so).

* * *

ver|tun <unr. V.; hat [1: mhd. vertuon, ahd. fertuon]: 1. etw. (Wertvolles, Unwiderbringliches o. Ä.) nutzlos, mit nichtigen Dingen verschwenden, vergeuden: Zeit, Geld nutzlos v.; eine Chance v.; Den Rest der Wegstrecke heimwärts vertat Lebrecht ... mit Nachrechnen (Wohmann, Irrgast 86); Hier werden öffentliche Mittel sinnlos vertan (Klee, Pennbrüder 123); ein Jahr der Arbeit schien sinnlos vertan (Ceram, Götter 95); all ihre Mühe war vertan (vergeblich); eine vertane (nicht genutzte) Gelegenheit; ein vertaner Montagmorgen kommt einem Sakrileg gleich (Mayröcker, Herzzerreißende 14). 2. <v. + sich> (ugs.) sich (bei etw.) irren, einen Fehler machen: sich beim Rechnen, Eintippen v.; <subst.:> Da gibts kein Vertun (landsch.; das ist unbezweifelbar, ist wirklich so), wer gut arbeitet, muss auch gut bezahlt werden (Wallraff, Ganz unten 195).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • vertun — ↑ tun …   Das Herkunftswörterbuch

  • vertun — V. (Mittelstufe) etw. auf sinnlose Art verbrauchen, etw. vergeuden Synonyme: verschwenden, verplempern (ugs.) Beispiele: Er hat die letzte Chance vertan. Unsere Mühe war leider vertan …   Extremes Deutsch

  • vertun — vergeuden, verschwenden, verwirtschaften; (schweiz.): vertrölen; (ugs.): vergammeln, verläppern, verplempern, verputzen; (abwertend): verschleudern; (ugs. abwertend): verbummeln, vertrödeln; (salopp, bes. nordd.): veraasen; (landsch.): aasen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vertun — ver·tu̲n; vertat, hat vertan; [Vt] 1 etwas vertun Zeit und Geld verbrauchen, ohne einen Nutzen davon zu haben ≈ vergeuden, verschwenden; [Vr] 2 sich vertun gespr ≈ sich irren: sich beim Dividieren / Teilen vertun; Entschuldigung, ich habe mich in …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • vertun — ver|tun (verschwenden); vertan; sich vertun (umgangssprachlich für sich irren) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vertun, sich — sich vertun V. (Aufbaustufe) ugs.: einen Fehler machen Synonyme: sich irren, sich versehen, sich verhauen (ugs.) Beispiel: Er hat sich bei meinem Namen und der Kontonummer vertan. Kollokation: sich beim Rechnen vertun …   Extremes Deutsch

  • Vertun — Vertunn dagibtes(hilft)keinVertun=dasistunabänderlich;dasstehtfest,istfestgesetzt.Westd1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • vertun — verdun …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • vertun — [fàdoà] I. 1. aufwenden, einsetzen, verbringen (mit so am Wörterbüachl verduad ma an Hauffa Zeit...) 2. vergeuden, verschwenden (mit dem Schmarrn verduast des ganze Geld...) II., sich [fàdoà] 1. sich irren, verschätzen (in dera Woch hob i mi mit… …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • verstolpern — vertun; durch Stolpern verpassen * * * ver|stọl|pern 〈V. tr.; hat〉 1. 〈bes. Fußb.〉 über einen Ball od. die eigenen Füße stolpern (u. eine Torchance nicht nutzen können) 2. 〈fig.; umg.〉 aus Unachtsamkeit scheitern, eine Chance vertun ● eine (Tor… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”